Produktionsmechaniker/-in EFZ
<p>Faszinieren dich Hightech-Maschinen und arbeitest du gerne handwerklich? Dann hast du die Talente, die eine Produktionsmechanikerin oder ein Produktionsmechaniker braucht. Wie du es wirst, erfährst du hier.</p>

Berufsbild
Die Produktionsmechaniker/in sind Experten/innen unterschiedlichster Bearbeitungstechniken, wie Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Aus technischen Zeichnungen lesen sie die notwendigen Daten ab. Auf modernen Produktionsanlagen werden serienmässig Teile hergestellt, und stetig überwacht. Falls notwendig wird eingegriffen und Korrekturen vorgenommen. Die Qualität wird laufend mit modernen Mess-und Prüfmitteln überwacht.
Kompetenzen
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- handwerkliches Geschick
- Freude an der Arbeit von Hand und mit Maschinen
- genaues und sorgfältiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Schulabschluss
Abgeschlossene Sekundar-/oder Realschule
Lehrdauer
3 Jahre
Berufsschule
Der Unterricht findet am BWZ Rapperswil statt.
Schultage
- 1 Tag pro Woche über die ganze Lehrzeit
Fächer
- Mathematik
- Physik
- Werkstofftechnik
- Zeichnungstechnik
- Fertigungs-/Verbindungstechnik-/Maschinentechnik
- Allgemeinbildung
Abschluss
Nach bestandener Prüfung:
Produktionsmechaniker-/in EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis)
Weiterführende Ausbildungen
- Polymechaniker-/in
- Produktionsfachmann/-frau
- Luftfahrzeugtechniker/in
- Automatikfachmann/-frau
- Technische/r Kaufmann/-frau